- umschalten
-
* * *
ụm||schal|ten 〈V.; hat〉I 〈V. intr.〉1. auf, in etwas anderes schalten2. 〈fig.; umg.〉 sich auf etwas anderes einstellen, umstellen● nach den Ferien wieder auf den Alltag \umschalten 〈fig.; umg.〉; auf einen anderen Fernsehkanal, in einen anderen Gang \umschaltenII 〈V. tr.〉 etwas \umschalten durch Schalten verändern ● das Stromnetz von Gleichstrom auf Wechselstrom \umschalten; ein Kraftfahrzeug vom ersten in den zweiten Gang \umschalten* * *
ụm|schal|ten <sw. V.; hat:1.den Strom u.;die Kamera auf manuelles Fokussieren u.;das Netz auf Wechselstrom u.;<auch ohne Akk.-Obj.:> auf Abblendlicht, auf Batteriebetrieb u.;ich schaltete [auf ein anderes Programm] um;mit dieser Taste schaltet man [auf Großbuchstaben] um;wir schalten ins Stadion um (stellen eine Funk-, Fernsehverbindung zum Stadion her);b) automatisch umgeschaltet (1 a) werden:die Ampel schaltet [auf Gelb] um;<auch u. + sich:> wenn der Strom ausfällt, schaltet sich das Gerät [automatisch] auf Akkubetrieb um.[vom 3., 5.] in den 4. Gang u.;rechtzeitig vor der Steigung auf das kleine Kettenblatt u.3. (ugs.) sich umstellen, auf etw. anderes einstellen:nach dem Urlaub wieder [auf Arbeit] u.;vergiss in Dover nicht, auf Linksverkehr umzuschalten!;wenn er nach Hause kommt, schaltet er sofort, automatisch auf Dialekt um.* * *
ụm|schal|ten <sw. V.; hat: 1. a) durch Schalten (1 a) anders einstellen: den Strom u.; die Kamera auf manuelles Fokussieren u.; das Netz auf Wechselstrom u.; <auch o. Akk.-Obj.:> auf Abblendlicht, auf Batteriebetrieb u.; mit dieser Taste schaltet man [auf Großbuchstaben] um; wir schalten ins Stadion um (stellen eine Funk-, Fernsehverbindung zum Stadion her); Per Knopfdruck schalten wir während der Fahrt von Heck- auf Allradantrieb um (a & r 9, 1998, 93); Ü ... müssten sie sofort ihre Geldpolitik u. (eine entgegengesetzte, völlig andere Geldpolitik betreiben) - von hohen auf niedrige Zinsen (Capital 2, 1980, 10); b) automatisch [um]geschaltet (1 a) werden: die Ampel schaltet [auf Gelb] um; <auch u. + sich:> wenn der Strom ausfällt, schaltet sich das Gerät [automatisch] auf Akkubetrieb um. 2. ↑schalten (2 a): [vom 3., 5.] in den 4. Gang u.; rechtzeitig vor der Steigung auf das kleine Kettenblatt u. 3. (ugs.) sich umstellen, auf etw. anderes einstellen: nach dem Urlaub wieder [auf Arbeit] u.; vergiss in Dover nicht, auf Linksverkehr umzuschalten!; wenn er nach Hause kommt, schaltet er sofort, automatisch auf Dialekt um; <subst.:> Der hat schon Feierabend. Braucht einen Pastis zum Umschalten (Hamburger Rundschau 11. 8. 83, 3).
Universal-Lexikon. 2012.